Bluetti B230: Kombiniert mit einer Powerstation als Backup für zu Hause
Mit ihren 2048 Wh dient die B230 hauptsächlich als Erweiterungsbatterie für die Bluetti Powerstation - Serien AC200MAX, AC200P. Das bietet ein hohes Maß an Sicherheit für den Fall eines Stromausfalls
Die modernen Lithium - Eisenphosphat (LiFePO4) Zellen garantieren eine extrem hohe Robustheit und Lebensdauer. Ab ca. 3500 Ladezyklen wird noch immer eine Akkukapazität von bis zu 80 % erreicht. Ab ca. 6000 Ladezyklen bis zu 50 %.
Die Power für unterwegs
Darüber hinaus ist der kraftvolle Akku in der Lage über seine diversen DC - Ausgänge auch unterwegs die täglichen Dinge wie Notebooks, Handys, Lampen, Ventilatoren oder Kühlboxen mit Gleichstrom zu betreiben. Die vielen Ports machen das gleichzeitige Nutzen mehrerer Verbraucher möglich.
Der integrierte MPPT - Laderegler sorgt für schnelles und flexibles Nachladen z.B. über eine Solartasche (bis 500 W). Aber auch zu Hause kann die Powerbank über Netzstrom für das Picknick, den Angel- oder Campingausflug oder das Musikfestival schon voll geladen werden. Selbstverständlich geht das auch während der Fahrt über den Zigarettenanzünder im Van oder Auto. Letzteres muss dann über einen DC-Ladeverstärker (Bluetti D050S) erfolgen.
Lieferumfang
B230 Erweiterungsbatterie
Batterie Verlängerungskabel (P090D)
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Technische Daten
Bluetti B230
Akku Kapazität
2048 Wh (40 Ah; 51,2 V)
Akku Typ
LiFePO4
Ladezyklen
3500+ bis 80 % / 6000+ bis 50 %
Temperatur beim Laden
0° C ~ 40° C
Temperatur beim Entladen
-20° C ~ 40° C
Umgebungstemperatur
-20° C ~ 40° C
AC Eingang
58,8 V; 7-8 A
Solar Eingang (DC)
max. 500 W (12 - 60 V, 10 A)
Ausgang: USB-A
1 x 18 W (3,6 - 12 V, 3 A)
Ausgang: USB-C
1 x 100 W (5 - 20 V, 5 A)
Ausgang: Zigarettenanzünderanschluss (DC)
1 x 120 W (12 V, 10 A)
Batterieerweiterung
für Bluetti Powerstations AC200MAX, AC200P
Abmessungen
ca. 43 x 28 x 22,8 cm
Gewicht
ca. 22 kg
Bluetti B300: Kombiniert mit einer Powerstation als Backup für zu Hause
Mit ihren 3072 Wh dient die B300 hauptsächlich als Erweiterungsbatterie für die Bluetti Powerstation - Serien AC200MAX, AC200P und AC300. Wahlweise können bis zu vier B300 angeschlossen werden, so dass sich die Gesamtkapazität verdoppeln, verdreifachen oder sogar vervierfachen kann. Das bietet ein hohes Maß an Sicherheit für den Fall eines Stromausfalls
Die modernen Lithium - Eisenphosphat (LiFePO4) Zellen garantieren eine extrem hohe Robustheit und Lebensdauer. Ab ca. 3500 Ladezyklen wird noch immer eine Akkukapazität von bis zu 80 % erreicht. Ab ca. 6000 Ladezyklen bis zu 50 %.
Die Power für unterwegs
Darüber hinaus ist der kraftvolle Akku in der Lage über seine diversen DC - Ausgänge auch unterwegs die täglichen Dinge wie Notebooks, Handys, Lampen, Ventilatoren oder Kühlboxen mit Gleichstrom zu betreiben. Die vielen Ports machen das gleichzeitige Nutzen mehrerer Verbraucher möglich.
Der integrierte MPPT - Laderegler sorgt für schnelles und flexibles Nachladen z.B. über eine Solartasche (bis 200 W). Aber auch zu Hause kann die Powerbank über Netzstrom für das Picknick, den Angel- oder Campingausflug oder das Musikfestival schon voll geladen werden. Selbstverständlich geht das auch während der Fahrt über den Zigarettenanzünder im Van oder Auto. Letzteres muss dann über einen DC-Ladeverstärker (Bluetti D050S) erfolgen.
Lieferumfang
B300 Erweiterungsbatterie
Batterie Verlängerungskabel (P090A)
Solar Ladekabel (MC4 auf XT90)
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Technische Daten
Bluetti B300
Akku Kapazität
3072 Wh (60 Ah; 51,2 V)
Akku Typ
LiFePO4
Ladezyklen
3500+ bis 80 % / 6000+ bis 50 %
Temperatur beim Laden
0° C ~ 40° C
Temperatur beim Entladen
-20° C ~ 40° C
Umgebungstemperatur
-20° C ~ 40° C
AC Eingang
58,8 V; 8 A / 500 W max. (8 mm via T500)
Solar Eingang (DC)
max. 200 W (12 - 60 V, 10 A)
Ausgang: USB-A
1 x 18 W (3,6 - 12 V, 3 A)
Ausgang: USB-C
1 x 100 W (5 - 20 V, 5 A)
Ausgang: Zigarettenanzünderanschluss (DC)
1 x 120 W (12 V, 10 A)
Batterieerweiterung
für Bluetti Powerstations AC200MAX, AC200P und AC300
Abmessungen
ca. 52 x 32 x 26,6 cm
Gewicht
ca. 36 kg
Bluetti B300S: Kombiniert mit der Powerstation AC500 entfaltet sie enormes Erweiterungspotential
Die 3072 Wh starke B300S ist in erster Linie eine Erweiterungsbatterie für die Bluetti Powerstation AC500 und damit eine optimale Backup - Lösung für zu Hause. Maximal sechs B300S Module lassen sich der Powerstation zuschalten. Es können so bis zu 18.400 Wh in einem kompletten System erreicht werden. Sehr viel Energie, um im Notfall (z.B. Stromausfall) wichtige Verbraucher (AC) für einige Zeit am Laufen zu halten.
Die modernen Lithium - Eisenphosphat (LiFePO4) Zellen garantieren eine extrem hohe Robustheit und Lebensdauer. Ab ca. 3500 Ladezyklen wird noch immer eine Akkukapazität von bis zu 80 % erreicht. Ab ca. 6000 Ladezyklen bis zu 50 %.
Batterie Modul mit Aufheiz-Funktion - auch für unterwegs
Die Bluetti B300S hat ausreichend Energie, um auch unterwegs die täglichen Dinge wie Notebooks, Handys, Lampen, Ventilatoren oder Kühlboxen mit Gleichstrom (DC) zu betreiben. Die vielen Ausgänge machen das gleichzeitige Nutzen mehrerer Verbraucher möglich.
Der integrierte MPPT - Laderegler sorgt für schnelles und flexibles Nachladen z.B. über eine Solartasche (bis 500 W). Eine maximale Eingangsleistung von 1000 W kann über den separat erhältlichen DC-Ladeverstärker D050S geladen werden. Aber auch zu Hause kann die Powerbank über Netzstrom für das Picknick, den Angel- oder Campingausflug oder das Musikfestival schon voll geladen werden. Selbstverständlich geht das auch während der Fahrt über den Zigarettenanzünder im Van oder Auto. Letzteres muss dann über den DC-Ladeverstärker (Bluetti D050S) erfolgen.
Auch an richtig kalten Tagen funktioniert die B300S reibungslos und zuverlässig dank ihrer innovativen Temperatur-Anpassungsfunktion. Sie schaltet sich automatisch ein und wärmt das Gerät auf die nötige Betriebstemperatur auf. Ein sehr praktisches Feature bei Outdoor Aktivitäten.
Lieferumfang
B300S Erweiterungsbatterie
Batterie Verlängerungskabel (P150D)
Solar Ladekabel (MC4 auf XT90)
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Technische Daten
Bluetti B300S
Akku Kapazität
3072 Wh (60 Ah; 51,2 V)
Akku Typ
LiFePO4
Ladezyklen
3500+ bis 80 % Kapazität
Temperatur beim Laden
0° C ~ 40° C
Temperatur beim Entladen
-20° C ~ 40° C
Umgebungstemperatur
-20° C ~ 40° C
Bei längerer Außerbetriebnahme
Alle 3 - 6 Monate auf 80 % aufladen
AC Eingang
500 W max.
Solar Eingang (DC)
max. 500 W (VOC 12 - 60 V, 10 A)
Auto Eingang
12 / 24 V<
Ausgang: USB-A
1 x 18 W
Ausgang: USB-C
1 x 100 W
Ausgang: Zigarettenanzünderanschluss (DC)
1 x 12 V, 10 A
Batterieerweiterung
für Bluetti Powerstation AC500
Abmessungen
ca. 52 x 32 x 26,6 cm
Gewicht
ca. 36 kg
Kombi Sinus Inverter WS-TwinPeak 1000W von WATTSTUNDE für Solar Inselanlagen
Machen Sie sich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz - mit dem Inselwechselrichter TwinPeak kein Problem!
Der neue Spannungswandler aus der TwinPeak Reihe ist ein kompaktes Kombinationsgerät, welches eine Vielzahl von Funktionen in einem Gerät vereint:
Wechselrichter mit reinem Sinus für Solar Inselanlagen
Batterieladegerät
Solar Laderegler (MPPT)
Landstromanschluss
Der TwinPeak ist die ideale Lösung zur Verwirklichung einer voll funktionsfähigen Solar Inselanlage: Durch den Anschluss von PV-Modulen (maximal 600 Wp) kann die angeschlossene Batterie jederzeit und überall geladen werden.
Neben dem zuverlässigen Betrieb von 12V Gleichspannungs-Verbrauchern ermöglicht das leistungsstarke Kombigerät auch 230 V Wechselspannungs-Verbraucher anzuschließen. Es wird eine reine Sinusspannung zur Versorgung ihrer Geräte von zu Hause erzeugt.
Abgerundet wird das Gerät durch den Landstromanschluss: An diesem kann Energie in ihre autarke Anlage aus einer externen Quelle wie Netzanschluss eingespeist werden. Gehen Sie keine Kompromisse ein, das Mikroprozessor gesteuerte Gerät ist so kinderleicht zu bedienen wie es zuverlässig arbeitet.
Egal ob Sie ihr Boot oder Caravan autark betreiben wollen, eine Vielzahl von Anwendungen sind möglich. Der TwinPeak eignet sich besonders für kleine Solar Inselanlagen in entlegenen Hütten oder kleinen Gartenhäusern, die netzunabhängig betrieben werden sollen.
Folgendes zeichnet das TwinPeak Gerät aus:
Leistungsfähiger Inselwechselrichter: Sinus Wechselrichter, Solar Laderegler, Batterie-Ladegerät in Einem
Echte Sinusspannung für 230 V Verbraucher (max. 1000 W Dauerleistung)
Leistungsstarker 50 A Solar Laderegler integriert: Schließen Sie Solarzellen mit bis zu 500 Wp Leistung an
Integriertes 20 A 12V Batterie-Ladegerät zur automatischen Ladung der Batterie
Landstromanschluss: bei Bedarf kann Strom aus einem Netz eingespeist werden (Transferschalter mit 10 ms Umschaltzeit integriert)
Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten: Prioritäten, Akkustyp, etc. fast alle Parameter können frei eingestellt werden. Weiter Infos entnehmen Sie aus dem Handbuch
LCD Anzeige: Informationen zum System schnell und einfach ablesbar (Batterie und PV sowie Verbraucher)
geeignet für AGM/Gel Batterien (Blei-Säure Akkus), LiFePO4 möglich mit BMS
12 V Systemspannung
MPPT Laderegler: maximale Leistungsausbeute garantiert
Mithilfe der Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) Technologie können Sie ihre Batterie noch schneller Laden und die Solaranlage bestmöglich nutzen. Mehrmals pro Sekunde bestimmt der intelligente Regler-Algorithmus den Punkt der maximalen Leistungsausbeute, der aufgrund von äußeren Bedingungen von Temperatur und Solareinstrahlung ständig schwankt. Gegenüber den einfacheren Serien-Reglern kann so ein 10 %-30 % höherer Ladestrom erzeugt werden. Die integrierte Ladekennlinie stellt mithilfe einer vierstufigen IUoUo Ladecharakteristik sicher, dass die Akkus zu jedem Zeitpunkt mit einer optimalen Spannung und einem passenden Strom geladen werden. Dabei können die Parameter der Ladekennlinie flexibel angepasst werden, sodass es möglich ist, neben den Blei Batterien auch Lithium-Ionen Akkus zu Laden.
Zuverlässiges Batterieladegerät
Laden Sie ihre Batterien schonend und zuverlässig mithilfe des integrierten Batterieladegeräts.
Ein externes 230 V Wechselstromnetz kann dabei als Energiequelle genutzt werden. Die integrierte Ladeautomatik lädt abhängig vom Ladezustand der Akkus immer mit optimalen Strom- und Spannungswerten, sichergestellt durch eine zuverlässige Ladekennlinie.
Der Ladestrom von 20 A stellt dabei sicher, dass die Batterien schnell wieder vollgeladen sind. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, neben Blei Akkumulatoren auch die neuen Lithium-Ionen Batterien zu Laden. Mit dem TwinPeak sind Sie also bestens für die Zukunft gerüstet.
Reine Sinusspannung für hohe Ansprüche
Der TwinPeak wandelt die 12 V Gleichspannung (DC) der Batterie in eine saubere, quarzgenaue Sinusspannung mit 230 V und 50 Hz um. So können die Verbraucher von zu Hause auch unterwegs betrieben werden. Mit einer Ausgangsleistung von 1000 W können viele kleinere Verbraucher wie Kaffeemaschine, Ladegeräte, kleine Haushaltsgeräte oder Computer komfortabel betrieben werden. Auch induktive Lasten wie Stereoanlagen oder Fernseher sind zuverlässig verwendbar.
Kurzzeitig (5s) kann ein Spitzenstrom, der doppelt so groß ist wie der Nennstrom, entnommen werden. So ist das Anlaufen von einigen leistungsstarken Geräten kein Problem.
Der integrierte Schutz vor Tiefenentladung überwacht den Ladezustand der Batterie und schaltet die Verbraucher automatisch ab, wenn die Batteriekapazität zur Neige geht und eine weitere Energieentnahme den Akku schaden würde.
Externer 230 V Anschluss
Reicht die Energie aus der Solaranlage mal nicht aus, so können die Batterien alternativ auch über den externen Anschluss geladen werden. Speisen Sie einfach Landstrom in ihre Batterie ein. Intelligente Mikroprozessorelektronik stellt dabei sicher, dass die Batterien immer optimal betrieben werden. Eine Überladung ist dabei ausgeschlossen, die Akkus werden ständig überwacht.
Mit dem integrierten Transferschalter (Umschaltzeit 10 ms) ist dabei ein unterbrechungsfreier Betrieb der Verbraucher problemlos möglich. Eingangsspannung und Frequenzbereich können flexibel gewählt werden, sodass ein weltweiter Betrieb möglich wird.
Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten
Das Kombigerät verfügt über eine hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige. Hier können jederzeit Statusinformationen der solaren Inselanlage wie z.B. aktuelle Spannung der Batterien, die angeschlossene Last, PV Strom und Spannung, u.v.m, angezeigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Ladestand des Akkus abzulesen oder im (unwahrscheinlichen) Fehlerfall eine genaue Fehlermeldung zu bekommen.
Praktisch sind auch die nahezu unbegrenzten Einstellungsmöglichkeiten:
Es lassen sich fast alle elektrischen Parameter frei einstellen: Eine Ladestrombegrenzung oder die Spannungen in den verschiedenen Ladephasen können bei Bedarf eingestellt werden.
Komfortabler Allrounder
Das Gerät besitzt ein temperatur- und lastgesteuertes Lüftungssystem, sodass das Gerät nur wenig Lärm verursacht.
Durch den Übertemperatur- und Überlast- sowie Kurzschlussschutz ist das Gerät auch bei Störfällen sicher zu betreiben.
Durch die Kombination von vielen Funktionen in einem Gerät entfällt lästiger Kabelsalat und der Installationsaufwand wird minimiert.
Die geringen Standby-Verluste lassen sich noch weiter minimieren, wenn der Energiesparmodus eingeschaltet wird.
Auch ein UPS Betrieb zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist möglich.
Ein Gerät also, dass keine Wünsche offen lässt.
Software
Die beiliegende CD-ROM enthält eine Software, die das Auslesen der TwinPeak-Daten ermöglicht. Achtung: Die Kompatibilität der Software können wir nicht gewährleisten.
Technische Informationen
TwinPeak Hybrid Wechselrichter
Batterieladegerät
Systemspannung Batterie
12 V DC
Batterietyp einstellbar
Gel/AGM (Blei-Säure) sowie LiFePO4
maximaler Ladestrom
20 A DC
Wechselrichter
Wechselspannungstyp
230V@50 Hz (auch 60 Hz möglich), reiner Sinus
Dauerausgangsleistung
1000 W
Spitzenleistung
2000 W
Wirkungsgrad
> 90 %
Eigenverbrauch
< 15 W
Solar Laderegler
max. PV-Leistung
500 W
max. Leerlaufspannung (Uoc)
102 V
max. Kurzschlussstrom (Isc)
50 A
Technologie
Maximum Power Point Tracking MPPT
Temperaturbereich
0° C - 50° C
Maße (DxWxH)
95x240x316 mm
Gewicht
5 kg
Schutzklasse
IP 22
Kombi Sinus Inverter WS-TwinPeak 3000W von WATTSTUNDE für Solar Inselanlagen
Machen Sie sich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz - mit dem Inselwechselrichter TwinPeak kein Problem!
Der neue Spannungswandler aus der TwinPeak Reihe ist ein kompaktes Kombinationsgerät, welches eine Vielzahl von Funktionen in einem Gerät vereint:
Wechselrichter mit reinem Sinus für Solar Inselanlagen
Batterieladegerät
Solar Laderegler
Landstromanschluss
Der TwinPeak ist die ideale Lösung zur Verwirklichung einer voll funktionsfähigen Solar Inselanlage: Durch den Anschluss von PV-Modulen (maximal 1500 Wp) kann die angeschlossene Batterie jederzeit und überall geladen werden.
Neben dem zuverlässigen Betrieb von 24 V Gleichspannungs-Verbrauchern ermöglicht das leistungsstarke Kombigerät auch 230 V Wechselspannungs-Verbraucher anzuschließen. Es wird eine reine Sinusspannung zur Versorgung ihrer Geräte von zu Hause erzeugt.
Abgerundet wird das Gerät durch den Landstromanschluss: An diesem kann Energie in ihre autarke Anlage aus einer externen Quelle wie z.B. einem Netzanschluss eingespeist werden. Gehen Sie keine Kompromisse ein, das Mikroprozessor gesteuerte Gerät ist so kinderleicht zu bedienen wie es zuverlässig arbeitet.
Egal ob Sie ihr Boot oder Caravan autark betreiben wollen, eine Vielzahl von Anwendungen sind möglich. Der TwinPeak eignet sich besonders für kleine Solar Inselanlagen in entlegenen Hütten oder kleinen Gartenhäusern, die netzunabhängig betrieben werden sollen.
Folgendes zeichnet das TwinPeak Gerät aus:
Leistungsfähiger Inselwechselrichter: Sinus Wechselrichter, Solar Laderegler, Batterie-Ladegerät in Einem
Echte Sinusspannung für 230 V Verbraucher (max. 3000 W Dauerleistung)
Leistungsstarker 60 A MPPT Solar Laderegler integriert: Schließen Sie Solarzellen mit bis zu 1500 Wp Leistung an
Integriertes 30 A 24 V Batterie-Ladegerät zur automatischen Ladung der Batterie
Landstromanschluss: bei Bedarf kann Strom aus dem Netz eingespeist werden (Transferschalter mit 10 ms Umschaltzeit integriert)
Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten: Prioritäten, Energiesparmodus etc. fast alle Parameter können frei eingestellt werden. Weiter Infos entnehmen Sie aus dem Handbuch
LCD Anzeige: Informationen zum System schnell und einfach ablesbar (Batterie und PV sowie Verbraucher)
geeignet für AGM/Gel Batterien (Blei-Säure Akkus), LiFePO4 möglich mit BMS
24 V Systemspannung
MPPT Laderegler: maximale Leistungsausbeute garantiert
Mithilfe der Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) Technologie können Sie ihre Batterie noch schneller Laden und die Solaranlage bestmöglich nutzen. Mehrmals pro Sekunde bestimmt der intelligente Regler-Algorithmus den Punkt der maximalen Leistungsausbeute, der aufgrund von äußeren Bedingungen von Temperatur und Solareinstrahlung ständig schwankt. Gegenüber den einfacheren Serien-Reglern kann so ein 10 %-30 % höherer Ladestrom erzeugt werden. Die integrierte Ladekennlinie stellt mithilfe einer vierstufigen IUoUo Ladecharakteristik sicher, dass die Akkus zu jedem Zeitpunkt mit einer optimalen Spannung und einem passenden Strom geladen werden. Dabei können die Parameter der Ladekennlinie flexibel angepasst werden, sodass es möglich ist, neben den Blei Batterien auch Lithium-Ionen Akkus zu Laden.
Zuverlässiges Batterieladegerät
Laden Sie ihre Batterien schonend und zuverlässig mithilfe des integrierten Batterieladegeräts.
Ein externen 230 V Wechselstromsystem kann dabei als Energiequelle genutzt werden. Die integrierte Ladeautomatik lädt abhängig vom Ladezustand der Akkus immer mit optimalen Strom- und Spannungswerten, sichergestellt durch eine zuverlässige Ladekennlienie.
Der Ladestrom von 30 A stellt dabei sicher, dass die Batterien schnell wieder vollgeladen sind. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, neben Blei Akkumulatoren auch die neuen Lithium-Ionen Batterien zu Laden. Mit dem TwinPeak sind Sie also bestens für die Zukunft gerüstet.
Reine Sinusspannung für hohe Ansprüche
Der TwinPeak wandelt die 24 V Gleichspannung (DC) der Batterie in eine saubere, quarzgenaue Sinusspannung mit 230 V und 50 Hz um. So können die Verbraucher von zu Hause auch unterwegs betrieben werden. Mit einer Ausgangsleistung von 3.0 kW können viele leistungsstarke Verbraucher wie Espressomaschinen, Ladegeräte, Haushaltsgeräte wie Mixer oder Pürierstäbe, Kühlschränke oder Computer komfortabel betrieben werden. Auch induktive Lasten wie Stereoanlagen oder Fernseher sind zuverlässig anzuschließen. Kurzzeitig (1s) kann ein Spitzenstrom, der doppelt so groß ist wie der Nennstrom, entnommen werden. So ist auch der große Anlaufstrom von einigen Geräten kein Problem. Der integrierte Schutz vor Tiefenentladung überwacht den Ladezustand der Batterie und schaltet die Verbraucher automatisch ab, wenn die Batteriekapazität zur Neige geht und eine weitere Energieentnahme den Akku schaden würde.
Externer 230 V Anschluss
Reicht die Energie aus der Solaranlage mal nicht aus, so können die Batterien alternativ auch über den externen Anschluss geladen werden. Speisen Sie einfach Landstrom in ihre Batterie ein. Intelligente Mikroprozessorelektronik stellt dabei sicher, dass die Batterien immer optimal betrieben werden. Eine Überladung ist dabei ausgeschlossen, die Akkus werden ständig überwacht.
Mit dem integrierten Transferschalter (Umschaltzeit 10 ms) ist dabei ein unterbrechungsfreier Betrieb der Verbraucher problemlos möglich. Eingangsspannung und Frequenzbereich können flexibel gewählt werden, sodass ein weltweiter Betrieb möglich wird.
Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten
Das Kombigerät verfügt über eine hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige. Hier können jederzeit Statusinformationen der solaren Inselanlage wie z.B. aktuelle Spannung der Batterien, die angeschlossene Last, PV Strom und Spannung, u.v.m, angezeigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Ladestand des Akkus abzulesen oder im (unwahrscheinlichen) Fehlerfall eine genaue Fehlermeldung zu bekommen.
Praktisch sind auch die nahezu unbegrenzten Einstellungsmöglichkeiten:
Es lassen sich fast alle elektrischen Parameter frei einstellen: Eine Ladestrombegrenzung oder die Spannungen in den verschiedenen Ladephasen können bei Bedarf eingestellt werden.
Komfortabler Allrounder
Das Gerät besitzt ein temperatur- und lastgesteuertes Lüftungssystem, sodass das Gerät nur wenig Lärm verursacht.
Durch den Übertemperatur- und Überlast- sowie Kurzschlussschutz ist das Gerät auch bei Störfällen sicher zu betreiben.
Durch die Kombination von vielen Funktionen in einem Gerät entfällt lästiger Kabelsalat und der Installationsaufwand wird minimiert.
Auch ein UPS Betrieb zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist möglich.
Der eingebaute potentialfreier Kontakt ermöglicht ein automatisches Starten eines Generators oder kann als Alarmkontakt bei niedrigem Akkuladezustand fungieren.
Ein Gerät also, dass keine Wünsche offen lässt.
Software
Die beiliegende CD-ROM enthält eine Software, die das Auslesen der TwinPeak-Daten ermöglicht. Achtung: Die Kompatibilität der Software können wir nicht gewährleisten.
Technische Informationen
TwinPeak Hybrid Wechselrichter
Batterieladegerät
Systemspannung Batterie
24 V DC
Batterietyp einstellbar
Gel/AGM (Blei-Säure) sowie LiFePO4
maximaler Ladestrom
30 A AC
Wechselrichter
Wechselspannungstyp
230V@50 Hz (auch 60 Hz möglich), reiner Sinus
Dauerausgangsleistung
3000 W
Spitzenleistung
4500 W
Wirkungsgrad
> 90 %
Eigenverbrauch
< 20W
Solar Laderegler
max. PV-Leistung
1500 W
max. Leerlaufspannung (Uoc)
145 V
max. Kurzschlussstrom (Isc)
50 A
Technologie
MPPT (optimaler Bereich: 30 V - 115 V)
Temperaturbereich
0° C - 50° C
Maße (DxWxH)
140 x 295 x 479 mm
Gewicht
11.5 kg
Schutzklasse
IP 22
MagCode Power Clip
MagCode® PowerSystem Magnete im PowerPort und im PowerClip sorgen für die Kontaktierung der beiden Teile des Steckverbinders und zugleich für eine Schaltfunktion.
Die flachen Kontakte führen nur Strom, wenn die bewegliche Platte im Port von den Magneten im Clip magnetisiert wird. Das MagCode® PowerSystem ist absolut kurzschlussfest und verhindert, dass andere Metallgegenstände oder Permanentmagnete die Kontakte versehentlich mit Strom versorgen.
MagCode Power Port
MagCode® PowerSystem Magnete im PowerPort und im PowerClip sorgen für die Kontaktierung der beiden Teile des Steckverbinders und zugleich für eine Schaltfunktion.
Die flachen Kontakte führen nur Strom, wenn die bewegliche Platte im Port von den Magneten im Clip magnetisiert wird. Das MagCode® PowerSystem ist absolut kurzschlussfest und verhindert, dass andere Metallgegenstände oder Permanentmagnete die Kontakte versehentlich mit Strom versorgen.
Victron BCD 402- Argo Dioden Batterie Koppler
Dioden-Batterie-Koppler werden verwendet, um eine fortlaufende Gleichstromleistung zur Versorgung entscheidender Geräte, wie z. B einem elektronischen Motorsteuerungssystem, zu gewährleisten. Mithilfe eines Dioden-Batterie-Kopplers lassen sich zwei oder mehr Gleichstromquellen parallel schalten, um den betriebsnotwendigen Verbraucher zu versorgen. Versagt eine Quelle, wird die Versorgung des notwendigen Verbrauchers nicht unterbrochen.
Die Argo-Batterie-Koppler zeichnen sich durch einen geringen Spannungsabfall aus, der sich auf die Verwendung von Schottky-Dioden zurückführen lässt: Bei Niederstrom liegt der Spannungsabfall bei ca. 0,3 V und der Nennausgang bei ungefähr 0,45 V.
Victron BCD 802- Argo Dioden Batterie Koppler
Dioden-Batterie-Koppler werden verwendet, um eine fortlaufende Gleichstromleistung zur Versorgung entscheidender Geräte, wie z. B einem elektronischen Motorsteuerungssystem, zu gewährleisten. Mithilfe eines Dioden-Batterie-Kopplers lassen sich zwei oder mehr Gleichstromquellen parallel schalten, um den betriebsnotwendigen Verbraucher zu versorgen. Versagt eine Quelle, wird die Versorgung des notwendigen Verbrauchers nicht unterbrochen.
Die Argo-Batterie-Koppler zeichnen sich durch einen geringen Spannungsabfall aus, der sich auf die Verwendung von Schottky-Dioden zurückführen lässt: Bei Niederstrom liegt der Spannungsabfall bei ca. 0,3 V und der Nennausgang bei ungefähr 0,45 V.
Eine einfache und kostengünstige Alternative zum VE.Bus BMS
Das smallBMS kann das VE.Bus BMS in mehreren Anwendungen ersetzen. Es ist jedoch nicht für die Nutzung mit VE.Bus MultiPlus und Quattro Wechselrichter/Ladegeräten geeignet: Es ist nämlich keine VE.Bus Schnittstelle vorhanden. Das smallBMS ist für die Nutzung mit Victron Smart LiFePo4 Batterien mit M8 Rundsteckverbinder ausgelegt.
Das smallBMS hat zwei Ausgänge, ähnlich wie das VE.Bus BMS.
Lastentrennausgang
Der Lastausgang ist normalerweise hoch und wird frei schwebend, wenn die Zelle unter Spannung Spannung steht (Standard 2,8 V/Zelle, einstellbar
an der Batterie zwischen 2,6 V und 2,8 V pro Zelle). Maximaler Strom: 1 A. Der Ausgang "Load" ist nicht kurzschlussgesichert.
Der Ausgang "Load" kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden:
Ein Hochstrom-Relais oder Schütz
Der ferngesteuerte Ein/Aus Eingang von BatteryProtect, Wechselrichter oder DC-DC-Konverter oder andere Lasten.
(Ein nicht-invertierendes oder invertierendes Kabel zum Ein-/Aus-Schalten kann notwendig sein, bitte beachten Sie hierfür das Handbuch)
Ladetrennausgang
Der Ausgang des Ladegeräts ist normalerweise hoch und wird im Falle einer drohenden Überspannung oder Übertemperatur der Zelle frei schwebend.
Maximaler Strom: 10 mA.
Der Ausgang „Charger“ (Ladegerät) ist nicht geeignet, um eine induktive Last wie z. B. eine Relaisspule zu betreiben.
Der Ausgang "Charger" (Ladegerät) kann zur Steuerung folgender Geräte verwendet werden:
• Ferngesteuerter Ein-/Ausschalter eines Ladegerätes.
• Cyrix-Li-Lade-Relais.
• Cyrix-Li-ct Batterie-Koppler.
Voralarmausgang
Der Voralarmausgang ist normalerweise frei schwebend und wird bei drohender Unterspannung der Zelle hoch (Standard 3,1 V/Zelle, einstellbar an
der Batterie zwischen 2,85 V und 3,15 V pro Zelle). Maximaler Strom: 1 A (nicht kurzschlussfest).
Die Mindestverzögerung zwischen Voralarm und Lasttrennung beträgt 30 Sekunden.
Ausgang „Charge disconnect“
Der Ausgang "Charger" (Ladegerät) ist normalerweise auf HIGH und wird "free floating", wenn eine Zell-Überspannung oder -
Übertemperatur unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 10 mA.
Der Ausgang "Charger" (Ladegerät) ist nicht geeignet, um eine induktive Last wie z. B. eine Relaisspule zu betreiben.
Der Ausgang "Charger" (Ladegerät) kann zur Steuerung folgender Geräte verwendet werden:
Ferngesteuerter Ein-/Ausschalter eines Ladegerätes
Cyrix-Li-Lade-Relais.
Cyrix-Li-ct Batterie-Koppler.
Sytem ein/aus Eingang
Der System ein/aus-Eingang steuert beide Ausgänge. Im ausgeschalteten Zustand sind beide Ausgänge frei schwebend, so dass Lasten und
Ladegeräte abgeschaltet sind.
Der Eingang „System on/off“ verfügt über zwei Anschlüsse: Remote L und Remote H.
Zwischen L und H lässt sich ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter oder ein Relais-Kontakt anschließen.
Alternativ kann Anschluss H an einen Batterie-Pluspol oder L an einen Batterie-Minuspol geschaltet werden.
Schützt 12 V, 24 V und 48 V Systeme
Betriebsbereich Spannung: 8 bis 70 V DC
LED Anzeigen
Last AN (blau): Lastausgang hoch (Zellspannung > 2,8 V, an der Batterie regulierbar).
Temp oder OVP (rot): Der Ausgang des Ladegeräts ist frei schwebend (aufgrund von Zellübertemperatur (>50°C), Zelluntertemperatur (<5
°C) oder Zellüberspannung).
Batterie Management System VE.Bus BMS von Victron
Schützt jede einzelne Zelle einer Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4 oder LFP)-BatterieJede einzelne Zelle einer LiFePO4-Batterie muss gegen Überspannung, Unterspannung und Übertemperatur geschützt werden.Victron LiFePO4-Batterien verfügen über eine eingebaute Zellausgleichs-, Temperatur- und Spannungssteuerung (auf Englisch: Balancing, Temperature and Voltage control daher das Akronym: BTV). Sie werden mit dem VE.Bus BMS über zwei M8 Rundstecker-Kabelsets verbunden.Die BTVs mehrerer Batterien lassen sich miteinander verketten. Es lassen sich bis zu zehn Batterien parallel und bis zu vier Batterien in Reihe schalten (BTVs sind einfach verkettet), sodass sich eine 48 V Batteriebank mit bis zu 3000 Ah zusammenbauen lässt. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den technischen Unterlagen zu den LiFePO4 Batterie von Victron.Aufgaben des BMS:
Abschalten bzw. Trennen von Lasten im Fall einer unmittelbar bevorstehenden Unterspannung
Reduzieren des Ladestroms im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Überspannung bzw. Übertemperatur (nur für VE.Bus Produkte)
Abschalten bzw. Trennen der Batterie-Ladegeräte im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell- Überspannung bzw. Übertemperatur.
Übersicht eines Batterie-SystemsSie können sich ihr Batterie System induviduell zusammenstellen.Zur Steuerung der Energieflüsse kommen dabei drei Komponenten zum Einsatz:
VE.Bus BMSist die zentrale Steuerungseinheit. Die Datenkabel der Batterien werden angeschlossen, sodass das BMS die ausgelesenen Informationen für die passenden Schaltbefehle weitergeben kann. Des weiteren gibt es zahlreiche weitere Kommunikationsanschlüsse, mit denen beispielsweise MultiPlus Wechselrichter oder Hochlastrelais gesteuert werden können.
Cyrix Li LoadDieses Gerät wird zwischen der Last (=Load) und der Stromversorgung (die Batterien) geschaltet. Falls die Batterie zu Neige geht (Unterspannungsalarm) werden die Verbraucher von der Batterie getrennt.
Cyrix Li ChargeDas Charge Li Gerät befindet sich zwischen den Batterien und Ladegeräten (=Charge) wie die Solaranlage oder beispielsweise Lichtmaschine. Sollte die Energiequelle zu viel Leistung zur Verfügung stellen (Meldung einer Überspannung), so wird das Ladegerät getrennt.
Technische Daten
Victron Batterieschalter 275A
Der Batterieschalter ist für Dauerstrom vorgesehen und eignet sich für Batteriesysteme bis zu 48 V. Er verfügt über einen einzigartigen ergonomischen und ästhetischen Knopf für eine einfache Bedienung.
Verwendung
Mit dem Batterieschalter kann eine Batterie von Gleichstromlasten und/oder Gleichstromladequellen getrennt werden. Er dient der Erhaltung der Batterieladung bei unbeaufsichtigten Systemen, zur Systemwartung oder in Notfällen. Mit dem Batterieschalter kann auch die Hausbatterie parallel zur Starterbatterie geschaltet werden, um im Notfall eine entladene Starterbatterie oder eine entladene Hausbatterie zu ergänzen.
Installation
Der Batterieschalter bietet sowohl eine Oberflächen- als auch Rückwandmontage und ist somit flexibel bei der Installation. Er verfügt über 4 leicht abnehmbare Seitenteile für den Kabelzugang. Er wird mit 16 verschiedenen Etikettenaufklebern zur individuellen Gestaltung des Batterieschalters geliefert.
Sicherheit
Der Knopf ist zu Isolierungs- oder Sicherheitszwecken abnehmbar. Der Batterieschalter entspricht der Zündschutznorm ISO8846 und eignet sich für den Gebrauch in einem Maschinenraum.
Batteriecomputer BMV-700 von Victron: zuverlässige Überwachung von AkkusBatterie-Tankuhr, Restlaufanzeiger und vieles mehr
Der BMV-700 ist ein hochgenauer Batterie-Wächter.Die wesentliche Funktion eines Batteriecomputers liegt in der Berechnung der verbrauchten Amperestunden und dem Ladezustand einer Batterie. Die verbrauchten Amperestunden werden durch Integration des Stromes, der in die bzw. aus der Batterie fließt, berechnet.Die verbleibende Batteriekapazität hängt von den verbrauchten Amperestunden, dem Entladestrom, der Temperatur und dem Alter der Batterie ab. Es sind komplexe Softwarealgorithmen erforderlich, um all diese Variablen zu berücksichtigen. Abgesehen von den grundlegenden Anzeigeoptionen wie Spannung, Strom und verbrauchte Amperestunden zeigen die BMV-700 Serien auch den Ladezustand, die Restlaufzeit und den Stromverbrauch in Watt an.Bluetooth Smart
Mit dem Bluetooth Smart Dongle ist die Überwachung Ihrer Batterien über ein Apple oder Android Smartphone, Tablet, Macbook sowie über andere Geräte möglich.Einfache Installation
Sämtliche elektrischen Anschlüsse werden mit dem Leiterplatten-Steckverbinder am Strom-Shunt vorgenommen. Der Shunt ist mit dem Wächter über ein Standard RJ12-Telefonkabel verbunden.Im Lieferumfang enthalten: RJ 12-Kabel (10 m) und Batteriekabel mit Sicherung (2 m). Es werden keine weiteren Bauteile benötigt. Außerdem werden eine separate Frontblende für ein quadratisches oder rundes Display; ein Sicherheits-Ring für eine rückseitige Montage und Schrauben für eine frontseitige Montage mitgeliefert.Einfache Programmierung (mit Ihrem Smartphone!)
Ein Schnellinstallationsmenü und ein ausführliches Setup-Menü mit Bildlauf unterstützen den Nutzer, wenn er die verschiedenen Einstellungen vornimmt. Alternativ lässt sich auch eine schnelle und einfache Lösung nutzen: Laden Sie sich dafür die Smartphone App herunter (Bluetooth Smart Dongle erforderlich)Standardfunktionen
Batteriespannung, Strom, Leistung, verbrauchte Amperestunden und Ladezustand
Restlaufzeit bei aktueller Entladerate
Programmierbarer visueller und akustischer Alarm
Programmierbares Relais, um unwesentliche Lasten abzuschalten oder bei Bedarf einen Generator einzuschalten.
Ein 500 Ampere Schnellanschluss-Shunt und ein Anschluss-Set sind enthalten
Shunt-Kapazität bis zu 10.000 Ampere auswählbar.
VE.Direct Kommunikationsanschluss
Speichert eine große Bandbreite an Verlaufsdaten, anhand derer Nutzungsmuster und Batteriezustand bewertet werden können.
Breiter Eingangsspannungsbereich: 6,5 – 95 V
Hohe Strommessauflösung 10 mA (0,01 A)
Geringer Stromverbrauch 2,9 Ah pro Monat (4 mA) bei 12 V und 2,2 Ah pro Monat (3 mA) bei 24 V
Batteriecomputer BMV-700HS von Victron: zuverlässige Überwachung von Hochspannungs-AkkusBatterie-Tankuhr, Restlaufanzeiger und vieles mehr
Der BMV-700HS ist ein hochgenauer Batterie-Wächter, speziell für die Verwendung von Batterien mit hohen SpannungenDie wesentliche Funktion eines Batteriecomputers liegt in der Berechnung der verbrauchten Amperestunden und dem Ladezustand einer Batterie. Die verbrauchten Amperestunden werden durch Integration des Stromes, der in die bzw. aus der Batterie fließt, berechnet.Die verbleibende Batteriekapazität hängt von den verbrauchten Amperestunden, dem Entladestrom, der Temperatur und dem Alter der Batterie ab. Es sind komplexe Softwarealgorithmen erforderlich, um all diese Variablen zu berücksichtigen. Abgesehen von den grundlegenden Anzeigeoptionen wie Spannung, Strom und verbrauchte Amperestunden zeigen die BMV-700HS Serien auch den Ladezustand, die Restlaufzeit und den Stromverbrauch in Watt an.Bluetooth Smart
Mit dem Bluetooth Smart Dongle ist die Überwachung Ihrer Batterien über ein Apple oder Android Smartphone, Tablet, Macbook sowie über andere Geräte möglich.Einfache Installation
Sämtliche elektrischen Anschlüsse werden mit dem Leiterplatten-Steckverbinder am Strom-Shunt vorgenommen. Der Shunt ist mit dem Wächter über ein Standard RJ12-Telefonkabel verbunden.Im Lieferumfang enthalten: RJ 12-Kabel (10 m) und Batteriekabel mit Sicherung (2 m). Es werden keine weiteren Bauteile benötigt. Außerdem werden eine separate Frontblende für ein quadratisches oder rundes Display; ein Sicherheits-Ring für eine rückseitige Montage und Schrauben für eine frontseitige Montage mitgeliefert.Einfache Programmierung (mit Ihrem Smartphone!)
Ein Schnellinstallationsmenü und ein ausführliches Setup-Menü mit Bildlauf unterstützen den Nutzer, wenn er die verschiedenen Einstellungen vornimmt. Alternativ lässt sich auch eine schnelle und einfache Lösung nutzen: Laden Sie sich dafür die Smartphone App herunter (Bluetooth Smart Dongle erforderlich)Standardfunktionen
Batteriespannung, Strom, Leistung, verbrauchte Amperestunden und Ladezustand
Restlaufzeit bei aktueller Entladerate
Programmierbarer visueller und akustischer Alarm
Programmierbares Relais, um unwesentliche Lasten abzuschalten oder bei Bedarf einen Generator einzuschalten.
Ein 500 Ampere Schnellanschluss-Shunt und ein Anschluss-Set.
Shunt-Kapazität bis zu 10.000 Ampere auswählbar.
VE.Direct Kommunikationsanschluss
Speichert eine große Bandbreite an Verlaufsdaten, anhand derer Nutzungsmuster und Batteriezustand bewertet werden können.
Breiter Eingangsspannungsbereich: 60 – 385 V
Hohe Strommessauflösung 10 mA (0,01 A)
Geringer Stromverbrauch 2,9 Ah pro Monat (4 mA) bei 12 V und 2,2 Ah pro Monat (3 mA) bei 24 V
Batterie-'Tankuhr", Restlaufanzeiger und vieles mehr
Der BMV-702 ist ein hochgenauer Batterie-Wächter.Die wesentliche Funktion eines Batterie-Wächters liegt in der Berechnung der verbrauchten Amperestunden und dem Ladezustand einer Batterie. Die verbrauchten Amperestunden werden durch Integration des Stromes, der in die bzw. aus der Batterie fließt, berechnet.Die verbleibende Batteriekapazität hängt von den verbrauchten Amperestunden, dem Entladestrom, der Temperatur und dem Alter der Batterie ab. Es sind komplexe Softwarealgorithmen erforderlich, um all diese Variablen zu berücksichtigen. Abgesehen von den grundlegenden Anzeigeoptionen wie Spannung, Strom und verbrauchte Amperestunden zeigen die BMV-702 Serien auch den Ladezustand, die Restlaufzeit und den Stromverbrauch in Watt an.Bluetooth Smart
Mit dem Bluetooth Smart Dongle ist die Überwachung Ihrer Batterien über ein Apple oder Android Smartphone, Tablet, Macbook sowie über andere Geräte möglich.Einfache Installation
Sämtliche elektrischen Anschlüsse werden mit dem Leiterplatten-Steckverbinder am Strom-Shunt vorgenommen. Der Shunt ist mit dem Wächter über ein Standard RJ12-Telefonkabel verbunden.Im Lieferumfang enthalten: RJ 12-Kabel (10 m) und Batteriekabel mit Sicherung (2 m). Es werden keine weiteren Bauteile benötigt. Außerdem werden eine separate Frontblende für ein quadratisches oder rundes Display; ein Sicherheits-Ring für eine rückseitige Montage und Schrauben für eine frontseitige Montage mitgeliefert.Einfache Programmierung (mit Ihrem Smartphone!)
Ein Schnellinstallationsmenü und ein ausführliches Setup-Menü mit Bildlauf unterstützen den Nutzer, wenn er die verschiedenen Einstellungen vornimmt. Alternativ lässt sich auch eine schnelle und einfache Lösung nutzen: Laden Sie sich dafür die Smartphone App herunter (Bluetooth Smart Dongle erforderlich)Überwachung der Mittelpunktsspannung (exklusiv bei dem BMV 702!)
Diese Funktion, die häufig in der Industrie verwendet wird, um große und kostenintensive Batteriebänke zu überwachen, ist nun zum ersten Mal zu einem günstigeren Preis erhältlich, damit jede beliebige Batteriebank überwacht werden kann.Eine Batteriebank besteht aus einem Strang in Reihe geschalteter Zellen. Die Mittelpunktsspannung ist die Spannung nach der Hälfte des Strangs. Im Idealfall beträgt die Mittelpunktsspannung genau die Hälfte der Gesamtspannung.In der Praxis kommt es jedoch zu Abweichungen. Diese sind von zahlreichen Faktoren abhängig, wie z. B. von einem unterschiedlichen Ladezustand bei neuen Batterien oder Zellen, unterschiedlichen Temperaturen, internen Leckströmen, Kapazitäten und noch vielen weiteren.Große oder zunehmende Abweichungen der Mittelpunktsspannung deuten auf eine unsachgemäße Batteriepflege oder eine fehlerhafte Batterie bzw. Zelle hin. Korrigierende Maßnahmen infolge eines Mittelpunktsspannungsalarms können ernsthafte Schäden an einer teuren Batterie verhindern. Standardfunktionen
Batteriespannung, Strom, Leistung, verbrauchte Amperestunden und Ladezustand
Restlaufzeit bei aktueller Entladerate
Programmierbarer visueller und akustischer Alarm
Programmierbares Relais, um unwesentliche Lasten abzuschalten oder bei Bedarf einen Generator einzuschalten.
Ein 500 Ampere Schnellanschluss-Shunt und ein Anschluss-Set.
Shunt-Kapazität bis zu 10.000 Ampere auswählbar.
VE.Direct Kommunikationsanschluss
Speichert eine große Bandbreite an Verlaufsdaten, anhand derer Nutzungsmuster und Batteriezustand bewertet werden können.
Breiter Eingangsspannungsbereich: 9,5 – 95 V
Hohe Strommessauflösung 10 mA (0,01 A)
Geringer Stromverbrauch 2,9 Ah pro Monat (4 mA) bei 12 V und 2,2 Ah pro Monat (3 mA) bei 24 V
Zusatzfunktionen des BMV-702Zusätzlicher Eingang zum Messen von Spannung (einer zweiten Batterie), Temperatur oder Mittelpunktsspannung sowie zugehörige Alarm- und Relais-Einstellungen
Batteriecomputer BMV-702 BLACK von Victron: zuverlässige Überwachung von AkkusBatterie-Tankuhr, Restlaufanzeiger und vieles mehr
Der BMV-702 ist ein hochgenauer Batterie-Wächter.Die wesentliche Funktion eines Batteriecomputers liegt in der Berechnung der verbrauchten Amperestunden und dem Ladezustand einer Batterie. Die verbrauchten Amperestunden werden durch Integration des Stromes, der in die bzw. aus der Batterie fließt, berechnet.Die verbleibende Batteriekapazität hängt von den verbrauchten Amperestunden, dem Entladestrom, der Temperatur und dem Alter der Batterie ab. Es sind komplexe Softwarealgorithmen erforderlich, um all diese Variablen zu berücksichtigen. Abgesehen von den grundlegenden Anzeigeoptionen wie Spannung, Strom und verbrauchte Amperestunden zeigen die BMV-702 Geräte auch den Ladezustand, die Restlaufzeit und den Stromverbrauch in Watt an.Bluetooth Smart
Mit dem Bluetooth Smart Dongle ist die Überwachung Ihrer Batterien über ein Apple oder Android Smartphone, Tablet, Macbook sowie über andere Geräte möglich.Einfache Installation
Sämtliche elektrischen Anschlüsse werden mit dem Leiterplatten-Steckverbinder am Strom-Shunt vorgenommen. Der Shunt ist mit dem Wächter über ein Standard RJ12-Telefonkabel verbunden.Im Lieferumfang enthalten: RJ 12-Kabel (10 m) und Batteriekabel mit Sicherung (2 m). Es werden keine weiteren Bauteile benötigt. Außerdem werden eine separate Frontblende für ein quadratisches oder rundes Display; ein Sicherheits-Ring für eine rückseitige Montage und Schrauben für eine frontseitige Montage mitgeliefert.Einfache Programmierung (mit Ihrem Smartphone!)
Ein Schnellinstallationsmenü und ein ausführliches Setup-Menü mit Bildlauf unterstützen den Nutzer, wenn er die verschiedenen Einstellungen vornimmt. Alternativ lässt sich auch eine schnelle und einfache Lösung nutzen: Laden Sie sich dafür die Smartphone App herunter (Bluetooth Smart Dongle erforderlich)Überwachung der Mittelpunktsspannung (exklusiv bei dem BMV 702!)
Diese Funktion, die häufig in der Industrie verwendet wird, um große und kostenintensive Batteriebänke zu überwachen, ist nun zum ersten Mal zu einem günstigeren Preis erhältlich, damit jede beliebige Batteriebank überwacht werden kann.Eine Batteriebank besteht aus einem Strang in Reihe geschalteter Zellen. Die Mittelpunktsspannung ist die Spannung nach der Hälfte des Strangs. Im Idealfall beträgt die Mittelpunktsspannung genau die Hälfte der Gesamtspannung.In der Praxis kommt es jedoch zu Abweichungen. Diese sind von zahlreichen Faktoren abhängig, wie z. B. von einem unterschiedlichen Ladezustand bei neuen Batterien oder Zellen, unterschiedlichen Temperaturen, internen Leckströmen, Kapazitäten und noch vielen weiteren.Große oder zunehmende Abweichungen der Mittelpunktsspannung deuten auf eine unsachgemäße Batteriepflege oder eine fehlerhafte Batterie bzw. Zelle hin. Korrigierende Maßnahmen infolge eines Mittelpunktsspannungsalarms können ernsthafte Schäden an einer teuren Batterie verhindern. Standardfunktionen
Batteriespannung, Strom, Leistung, verbrauchte Amperestunden und Ladezustand
Restlaufzeit bei aktueller Entladerate
Programmierbarer visueller und akustischer Alarm
Programmierbares Relais, um unwesentliche Lasten abzuschalten oder bei Bedarf einen Generator einzuschalten.
Ein 500 Ampere Schnellanschluss-Shunt und ein Anschluss-Set sind enthalten
VE.Direct Kommunikationsanschluss
Speichert eine große Bandbreite an Verlaufsdaten, anhand derer Nutzungsmuster und Batteriezustand bewertet werden können.
Breiter Eingangsspannungsbereich: 6,5 – 95 V
Hohe Strommessauflösung 10 mA (0,01 A)
Geringer Stromverbrauch 2,9 Ah pro Monat (4 mA) bei 12 V und 2,2 Ah pro Monat (3 mA) bei 24 V
Zusatzfunktionen des BMV-702Zusätzlicher Eingang zum Messen von Spannung (einer zweiten Batterie), Temperatur oder Mittelpunktsspannung sowie zugehörige Alarm- und Relais-Einstellungen
Hoher Leistungsgrad
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94 % erzeugen diese Ladegeräte im Vergleich zum Industriestandard bis zu viermal weniger Wärme. Nachdem die Batterie außerdem vollständig aufgeladen wurde, sinkt der Stromverbrauch auf weniger als 0,5 Watt, das ist etwa fünf bis zehn Mal besser, als der Industriestandard.
Adaptiver 6-stufiger Lade-Algorithmus:
Test- Bulk - Absorption - Recondition - Float - Storgage Das Blue Power-Ladegerät zeichnet sich durch sein mikroprozessorgesteuertes, „adaptives” Batterie-Management aus. “Adaptiv“ bedeutet, dass der Ladevorgang automatisch der Art der Batterienutzung angepasst wird.
Lagerungs-Modus:
Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie: Der Lagerungs-Modus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Die Ladeerhaltungsspannung wird dann auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 12-V-Batterie) gesenkt, um die Gasentwicklung zu minimieren und damit eine Korrosion an den positiven Platten zu verhindern. Einmal pro Woche wird die Spannung auf den Level der Gasungsspannung erhöht. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die beiden Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall - verhindert.
Lädt auch Lithium-Ionen (LiFePO4) Batterien
LiFePO4-Batterien werden mit einem einfachen Konstantstromphase – Konstantspannungsphase – Ladeerhaltungsspannungsphase Algorithmus geladen
Die Einstellungen NIGHT und LOW
Befindet sich das Gerät im Modus NIGHT oder LOW, wird der Ausgangsstrom auf maximal 25 % des Nennausgangs reduziert und das Ladegerät arbeitet absolut geräuschlos. Der Modus NIGHT endet automatisch nach 8 Stunden. Der Modus LOW lässt sich manuell beenden. Schutz vor Überhitzung Der Ausgangsstrom wird verringert, wenn die Temperatur auf bis zu 50°C ansteigt, das Blue Power Ladegerät versagt jedoch nicht.
Technische Daten
Ladestrom, Normalmodus
30 A
Wirkungsgrad
93
Stromverbrauch ohne Last
0,5W
Anzahl der Ausgänge
1
Batterie-Anschluss
Schraubklemmen 13 mm²/AWG6
Gewicht
1,4 kg
Maße(HxBxT)
235 x 108 x 65 mm
Leistungsstarkes Batterieladegerät von Victron für 6 V / 12 V Batterien mit drahtloser Überwachungsfunktion
Das BlueSmart IP65 Ladegerät ist das professionelle Batterieladegerät. Durch die eingebaute Bluetooth-Funktion kannst Du den Status des Ladegerätes und der Batterie auf deinem Smartphone, Tablet oder Laptop überprüfen. Sämtliche Einstellungen des Ladegerätes kannst du mit der VictronConnect App konfigurieren.
Die Batterie auf intelligente Weise laden
Der sieben-stufige Lade-Algorithmus holt das Beste aus deiner Batterie raus. Das Ladegerät liefert der Batterie die Energie, die sie benötigt und hält sie in einem gesunden Zustand. Anders als bei anderen Marken, versucht das BlueSmart IP65 Ladegerät eine tief-entladene Batterie wieder aufzuladen, indem es ihr einen schwachen Ladestrom aufzwingt. Der normale Ladebetrieb wird dann wieder aufgenommen, sobald zwischen den Batterieanschlüssen ausreichend Spannung anliegt.
Einfacher Anschluss der Batterie
Das Ladegerät wird sowohl mit Klemmen als auch mit M8 Kabelschuhen geliefert, dadurch ist der Anschluss an die Batterie sehr einfach. Optional gibt es zudem ein Kabel für den Zigarettenanzünder, sodass du deine Batterie bequem über diesen aufladen kannst.